Digitale Stop Motion Animation im Unterricht

Mit seiner 50-seitigen Semesterarbeit am Pädagogisches Institut Basel beabsichtigte Lukas Müller 2008, "eine möglichst umfassende Anleitung zur digitalen stop motion Animation zu erstellen, welche nicht nur ein "technisches Manual" ist. Vielmehr soll die Anleitung direkt auf die Unterrichtssituation mit all ihren Besonderheiten und Vorbedingungen ausgerichtet sein - gedacht sowohl für Animationsunkundige als auch Fortgeschrittene." (S. 10)

In "Anlehnung an Grundfragen der didaktischen Analyse Klafkis" wird nachvollziehbar für die Eignung von Stop Motion Animation für den Unterricht argumentiert und im eigenen Kapitel zum Unterricht für einen "Balanceakt zwischen thematischen und gestalterischen Vorgaben und Freiheiten, festen Zielen und Selbstbestimmung der SchülerInnen" plädiert.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
4 Eine umfangreiche Anleitung zur stop motion Animation
4.1. Was ist Stop Motion Animation?
4.2. Was wird für stop motion benötigt?
4.3. Die wichtigsten stop motion Animationstechniken
4.3.1. Stop Motion Animation mit Zeichentrick
4.3.2. Stop Motion Animation mit Legetrick
4.3.3. Stop Motion Animation mit Puppentrick oder Claymation
4.3.4. Stop motion Animation mit Pixilation
4.4 Der Materialienkatalog
4.4.1. Stop motion Software
4.4.1.1. Allgemeinnes zur Software
4.4.1.2. Begriffserklärung: Features der Stop Motion Software
4.4.1.2.1. live feed
4.4.1.2.2. audio recording
4.4.1.2.3. onion skinning
4.4.1.2.4. rotoscope
4.4.1.2.5. time lapse
4.4.1.2.6. chroma key compositing
4.4.1.3. Animationssoftware: Beispiele
4.4.1.3.1. Framethief (mac)
4.4.1.3.2. iStopmotion 2 (Mac)
4.4.1.3.3. Stop Motion Pro Version v.6 (PC)
4.4.2. Schnittsoftware
4.4.3. Bildquellen
4.4.3.1. DV Kameras
4.4.3.2. Webcams
4.4.3.3. Digitale Einzelbildkameras
4.4.4. Stative
4.4.4.1. Professionelle Animationsstative
4.4.4.2. Fotostative / Filmstative
4.4.4.3. Selbst hergestellte Metallstative
4.4.5. Beleuchtung
4.4.6. Protagonisten und ihre Materialien
4.4.6.1. Protagonisten aus Papier
4.4.6.2. Gelenkpuppen
4.4.6.3. Plastilinfiguren

5. Der Unterricht
5.1. Unterrichtsbedingungen
5.1.1. Zeitressourcen
5.1.2. Räumliche Ressourcen
5.1.3. Equipment
5.2. Die Wahl der Thematik und ihre Konsequenzen
5.3. Die Unterrichtsstruktur
5.4. Die Vorbereitung/Beschaffung der Gerätschaften
5.5. Benotung

Die Arbeit bietet differenzierte Basisinformationen zum Thema. Sie kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.