Günter Thiele, WAM - Werkstatt für Aktive Medienarbeit
Produktive Medienarbeit: Raster für Projektplanung und Projektreflexion

Thematik des Projekts?

  • Themenbereich?
  • Wer entscheidet über die Themenfestlegung?
  • Ist das Thema für die Teilnehmer/innen bedeutsam?

Rahmenbedingungen und Organisation

  • Welche eigenen Erfahrungen mit medienbezogenen Projekten liegen vor? Gibt es Beratungs- und Unterstützungsbedarf?
  • Wer sind die Teilnehmer/innen (Anzahl, Geschlecht, Alter...)?
  • vorherige Projekterfahrungen?
  • vorherige Beschäftigung mit Medienthemen?
  • Vorkenntnisse zum zu bearbeitenden Thema?
  • Wo und wie soll das Projekt stattfinden?
  • im Fachunterricht?, fächerübergreifend?, in Arbeitsgemeinschaften/Kursen in der Schule?, in Zusammenarbeit mit Jugendarbeit, Kindergarten? Mit Unterstützung durch Bildstelle/andere Einrichtung?...
  • vorgegebener Zeitraum?
  • Vorhandene Technik? Welche Geräte werden noch benötigt?
  • Wie hoch ist der tatsächliche Aufwand einzuschätzen (Personen, Zeitumfang, Absprachen, Materialien, Geräte) ?
  • Welche personellen Hilfen, welche Finanzierungsmittel werden benötigt?
  • Wer muß informiert / in die Planung einbezogen werden?
  • Welche Absprachen sind nötig?

Pädagogische Überlegungen

  • Wie weit soll/kann die Themen- und Medienwahl von den Teilnehmern/innen bestimmt werden?
  • Soll ein Projektplan erstellt werden? Wie? Welche Hauptpunkte soll er enthalten?
  • Wie können die Teilnehmer/innen ihre individuellen Betätigungswünsche einbringen?
  • Welche Rollenverteilung/Aufgabenverteilung kann es/soll es geben?
  • Welche Arbeitsmaterialien können genutzt werden, welche sollen noch beschafft/erstellt werden?
  • Welche Tätigkeiten können in Einzelarbeit, Kleingruppe, Gesamtgruppe durchgeführt werden?
  • Welche methodischen Fragen sind zu bedenken? Welche Probleme können erfahrungsgemäß auftauchen?
  • Sollen definierte Zeiten für Fixpunkte und Gelegenheiten zur Metainteraktion eingeplant werden?
  • Wem soll das entstandene Projekt vorgestellt werden? Wie?
  • Wie soll das Projekt abgeschlossen werden?
  • Soll das Ergebnis veröffentlicht werden? Wie? Wo?
  • Welche Folgeaktivitäten sollen stattfinden?

Reflexion des Projektverlaufs

  • Von wem stammte die Projektinitiative? Was ging voraus? Wie kam es zur Entscheidung zu diesem Projekt?
  • Wie wurde das Thema festgelegt? Wie kam es zur Medienwahl?
  • Wurde ein Projektplan erstellt? Wie? Welche Hauptpunkte enthielt er? War er realistisch, ausreichend differenziert?
  • Wie weit konnten die Teilnehmer/innen ihre individuellen Betätigungswünsche einbringen? Welche Rollenverteilung, welche Aufgabenverteilung gab es tatsächlich?
  • Welche Tätigkeiten wurden in Einzelarbeit, Kleingruppe, Gesamtgruppe durchgeführt?
  • Welche methodischen Fragen tauchten auf? Welche Probleme gab es? Was gelang gut?
  • Wem wurde das entstandene Projekt vorgestellt? Wie? Welche Reaktionen gab es?
  • Wie wurde das Projekt abgeschlossen? Welche Folgeaktivitäten fanden statt/sind geplant?
  • Wie war rückblickend der tatsächliche Aufwand? (Personen, Zeitumfang, Absprachen, Materialien, Geräte)
  • Beschreibung des entstandenen Produkts, Kategorisierung, Länge, Inhalt

Bewertung des entstandenen Produkts

  • Für wen wurde das Medium produziert? Adressaten/innen-Reaktion?
  • Adressatengerechter Inhalt?
  • Gesellschaftliche Zusammenhänge?
  • Gestaltung
  • Technische Qualität?
  • Eigene Kreativität und Engagement erkennbar?
  • Schlüssiger Aufbau?
  • Wurden die spezifischen Möglichkeiten des Mediums sinnvoll genutzt?
  • War es sinnvoll, das gewählte Medium zu nutzen?
  • Umfang: adressaten- und inhaltsgerecht?
  • Regt das Medium zu weiteren Auseinandersetzungen an?

Bewertung des Projekts

  • Wie wird der Ertrag des Projekts eingeschätzt in Bezug auf
    - medienpädagogisch, fachlich/inhaltlich, erzieherisch relevante Lernergebnisse?
    - die Qualität des entstandenen Produkts und seiner Nutzung?
    - das Gruppenklima/die Gruppendynamik/das soziale Lernen?
  • Welche Schritte im Projektverlauf (siehe oben) verliefen befriedigend/weniger befriedigend? Wie wirkte sich dies aus auf die Lernergebnisse, das Gruppenklima, das Produkt?
  • Wie wird unter Berücksichtigung der Altersgruppe und der Rahmenbedingungen (siehe oben) das Verhältnis zwischen Aufwand (Zeitdauer, Kosten, Aktivitäten der Betreuer/innen) und Ertrag eingeschätzt?

Folgerungen

  • Welche Konsequenzen/Folgerungen ergeben sich für weitere Projekte?