Interaudio - Illustrierte Lernmaterialien zum Radiomachen in fünf Sprachen
Als ein Ergebnis mehrjähriger Erfahrungen im Projekt InterAudio von Radio Corax u.a. wurden mehrere gut aufbereitete und illustrierte Lernmaterialien zum Radiomachen erstellt.
Sie stehen in Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch und Französisch als PDF-Dateien zur Verfügung.
Themen:
- Methoden der Mehrsprachigkeit
- Sprechen im Radio
- Checkliste für Radiointerviews
- Radiointerview: Geschickt fragen
- Interview - ZeitzeugInnen befragen
- Planung und Gestaltung einer Magazinsendung
- Radiomontage 1: aus O-Tönen eine Geschichte bauen - Form und Aufbau von gebauten Beiträgen und Features
- Radiomontage 2: Aus O-Tönen eine Geschichte bauen - Arbeitsschritte
- Hörspiel: von der Idee zur Realisation
- Kritisch nachgefragt - von der Themensuche über die Recherche zur Nachricht
Methoden der Mehrsprachigkeit
Das Handout von der Gruppe Babelingo und Antje Schwarzmeier stellt erprobte Methoden und Anwendungsmöglichkeiten vor. Es kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Sprechen im Radio
Gliederung:
- Keine Angst vorm Sprechen!
- Radiosprache ist Sprechsprache
- Aufbau und Struktur von Radiotexten
- Tipps für die klare und lebendige Sprache in Radiotexten
- Moderation
- Sprechen ins Mikrofon
Das 7-seitige Handout von Antje Schwarzmeier kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Checkliste für Radiointerviews
Gliederung:
- Interviewvorbereitung
- Auswahl des Themas: Was ist das Thema, aus welchem Blickwinkel schaust Du drauf?
- Auswahl des Interviewgasts: Mit wem führst Du das Interview?
- Kontaktaufnahme und Vorgespräch: den Interviewgast einladen und die Fakten klären
- Frageplan: Was möchtest Du fragen?
- Checkliste Technik: funktionieren Reportagegerät und Mikrofon?
- Das Interview selbst
- Live oder vorproduziert?
- Ein vorproduziertes Interview schneiden: die Arbeitsschritte im Überblick
Das Handout von Ulrike Werner kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Radiointerview: Geschickt fragen
Das Handout von Ulrike Werner kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Interview - ZeitzeugInnen befragen
Das Handout von Ulrike Werner kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Planung und Gestaltung einer Magazinsendung
Gliederung:
- Was ist eine Magazinsendung?
- Themen einer Magazinsendung
- Gestaltungsmöglichkeiten in einer Magazinsendung
- Aufbau einer Magazinsendung
- Checkliste für den Aufbau und die Dramaturgie der Sendung
- Moderation einer Magazinsendung
- Musik in der Magazinsendung
- Musik als Thema einer Magazinsendung
- Beispiel für einen Sendeablaufplan
Das Handout von Antje Schwarzmeier kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Radiomontage 1: aus O-Tönen eine Geschichte bauen - Zur Form und Aufbau von gebauten Beiträgen und Features
Gliederung:
- I. Was ist eine Radiomontage?
- Radiomontage: mit den Mitteln des Radios erzählen
- Aus Einzelteilen entsteht ein neues Ganzes
- O-Töne und Texte zu einer Geschichte verbinden
- Zusätzliche Elemente: Atmo, Musik, Geräusch
- II. Wann bietet sich die "Montage" als Form an?
- Interview "retten" oder "ergänzen"
- ein vielstimmiges Bild vom Thema geben
- kontroverse Sichtweisen einander gegenüberstellen
- Mehrsprachigkeit/ "viele Welten" in einem Beitrag
- "Kino für die Ohren"
- III. Wie gestalte ich meine Radiomontage? - Aufbau / Dramaturgie
- WAS möchte ich erzählen? - inhaltliche Aussage
- WIE möchte ich erzählen? - Aufbau / Dramaturgie der Montage
Das Handout von Ulrike Werner kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Radiomontage 2 - Aus O-Tönen eine Geschichte bauen - Arbeitsschritte
Gliederung:
- Vom Materialberg zur fertigen Montage
- Die Interviews protokollieren: Bestandsaufnahme
- O-Töne auswählen: "Qual der Wahl"
- Anordnen der O - Töne: das "Gerüst" der Montage
- Stichwortplan
- Eigene Sprechtexte: "Brücken" zwischen deinen O-Tönen
- Mehrere Sprachen hörbar machen - Möglichkeiten des Übersetzens
- Atmo, Geräusch und Musik: Gefühl, Stimmung, Hör-Bilder
- Musik
- Manuskript schreiben
- Im Studio: Texte sprechen, O-Töne und Atmos einspielen, bearbeiten und mischen
Das Handout von Ulrike Werner kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Hörspiel: von der Idee zur Realisation
Das Handout von Ulrike Werner kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Kritisch nachgefragt - von der Themensuche über die Recherche zur Nachricht
Gliederung:
- Wie komme ich zu einem Thema?
- Die Recherche
- 1. Frage: Was ist dran?
- 2. Frage: Was fehlt noch?
- Umgang mit Befragten
- Hilfsmittel bei der Recherche
- Die Internetrecherche
- Kontakt per E-mail
- Kurz und knapp informieren: die Nachricht
- Wie schreibt man eine Nachricht? - Der Aufbau
- Wie man Nachrichten verständlich formuliert
Das Handout von Antje Schwarzmeier kann als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.